![]() |
myTextReport
0.0.3
beta (c) Thomas Görlich 1999
1. Was ist myTextReport? Dieses Java-Programm kann aus einer mySQL-Datenbank Daten auslesen und, nach Art eines Serienbriefs, für jeden Datensatz eine Datei anlegen. Dazu wird ein Template-File-benötigt, in dem, ähnlich wie von Textverarbeitungs-Software bekannt, die Datenbankabfragen eingetragen werden. myTextReport wertet die Abfragen aus und erzeugt für jede Zeile der angezapften Datenbank eine Datei. Der Unterschied zur Serienbrieffunktion der Textverarbeitungsprogramme ist jedoch, daß myTextReport unabhängig vom Dateityp des zu verarbeitenden Dokuments arbeitet, solange es sich um ASCII-Daten handelt. Das heißt, es sind HTML-Daten ebenso verarbeitbar wie Rich-Text-Files, einfaches ASCII, PostScript, VRML, DXF, ... was immer Sinn macht. In der aktuellen Version sind Filter integriert zur Sonderzeichenkodierung in HTML und RTF. Weitere Filter lassen sich leicht programmieren. Ein weiteres entscheidendes Merkmal ist die Fähigkeit, relationale Datenbankabfragen zu verarbeiten. MyTextReport ist kein Web-Interface für Datenbanken sondern stellt im Gegenteil eine Lösung dafür dar, Inhalte aus Datenbanken statisch im Web oder anderswo zu publizieren, wenn der Datenbankserver nicht verfügbar ist. Das Projekt ist im Status "experimental", das bedeutet, es enthält
viele Fehler, verfügt über kein vernünftiges Exception-Handling
usw. Ich habe das Programm jedoch erfolgreich eingesetzt. Ein funktionsfähiges
Beispiel für den Einsatz von myTextReport im Web kann leider erst
im Februar veröffentlicht werden.
2. Was wird benötigt? MyTextReport wurde auf Basis des SUN
JDK 1.2.2 unter MS Windows NT 4 entwickelt.
Zur Kommunikation mit einem Datenbankserver wird ein JDBC-Treiber eingebunden. Zur Zeit ist das Mark Matthews' MySQL JDBC Driver Version 1.1b. Die Wahl auf diesen Treiber fiel mehr oder weniger zufällig. Der Treiber läuft einwandfrei, ist Freeware, und wird anscheinend häufig eingesetzt. Der einzige bisher verwendete Datenbankserver ist mySQL
von TCX.
Wer mySQL-Datenbanken unter Windows zum Beispiel mit StarOffice verwenden möchte, benötigt einen ODBC-Treiber. Dieser ist ebenfalls bei TCX zu bekommen. Für eine komfortable Datenbankadministration von mySQL empfiehlt
sich außerdem das beliebte phpMyAdmin
von Tobias Ratschiller.
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
(c) Thomas Görlich 1999 / Thanks to SourceForge.net for generously hosting this project | 30.11.1999 |